Leipziger Religionslehretag 2025


Krieg und Frieden. Religionsunterricht vor neuen Herausforderungen.


Die Friedenspädagogik, ein Leitthema der Religionspädagogik der 1980er Jahre, geriet nach dem Ende des „Kalten Kriegs“ für Jahrzehnte religionsdidaktisch in Vergessenheit. Seit freilich Russland einen brutalen Krieg gegen die Ukraine führt und sich die USA unter Trump von Europa abwenden, kehren die Fragen nach Krieg und Frieden mit Macht zurück. Sie werfen Entscheidungen von großer Tragweite auf – von Waffenlieferungen über die Beschaffung KI-gesteuerter Waffen bis zu einer Wiedereinführung der Wehrpflicht. Religiöse Bildung kann dazu keine Antworten vorgeben, aber signifikant dazu beitragen, dass Heranwachsende sich mündig und verantwortungsbewusst zu solchen Dilemmata positionieren können. Zugleich liegt es am Religionsunterricht, vermeintliche religiöse Legitimierungen von Gewalt – das Moskauer Patriarchat nennt den Krieg gegen die Ukraine ausdrücklich священная война, einen „Heiligen Krieg“ – kritisch zu hinterfragen bzw. zu dekonstruieren.


Der Religionslehretag beginnt nach der Andacht mit einem Plenarvortrag von Prof. Dr. Rochus Leonhardt zu friedensethischen Ansätzen im Christentum und einer anschließenden Plenumsdiskussion. Am Nachmittag werden zahlreiche Workshops danach fragen, wie der Religionsunterricht in den verschiedenen Schulstufen altersgerecht „Krieg und Frieden“ thematisieren kann. 



Weitere Informationen zu Ablauf und Anmeldung finden Sie hier ab Sommer 2025.


21. November 2025

:
:
:
Tage
Stunden
Minuten
Sekunden
Countdown beendet!